Daniel Gallmann

Daniel Gallmann

DAAD-Lektor

Nationale Universität Usbekistan


DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15260436

Nordic_press journal: https://research.nordicuniversity.org/index.php/nordic/article/view/2371


PDF

TASHAKKURNOMA


"ENTWICKLUNG DER FREMDSPRACHEN IN USBEKISTAN" 

Daniel Gallmann

DAAD-Lektor

Nationale Universität Usbekistan

Sehr geehrte Leser und Konferenzteilnehmer. Fremdsprachen Lernen boomt in Usbekistan, wie Sie ja selbst täglich erfahren.

  So wird an Universitäten das Angebot an Fremdsprachen ständig erweitert; dies nicht nur quantitativ durch Aufnahme neuer Fremdsprachen ins Programm und Erhöhung der Wochenstundenzahlen, sondern auch qualitativ durch Hebung Lehrniveaus. Und private Sprachschulen schießen in den Städten wie Pilze aus dem Boden.

  Diese Entwicklungen sind auch eine Folge der erhöhten Nachfrage am Fremdsprachen Lernen von Seiten junger Usbeken. Mit der Öffnung des Landes seit dem Amtsantritt des neuen usbekischen Präsidenten Mirzoyev ist es für junge Menschen einfach geworden, Auslandserfahrung zu sammeln. Studenten nutzen das Erasmusprogramm für ein Auslandssemester, sie gehen für Ferienjobs nach Europa oder hängen sogar einen Master im Ausland an. Womöglich wird auch ein Job im Ausland in Frage.

  Auch die Internationale Nordik Universität hat diese Entwicklungen erkannt, indem sie großes Gewicht auf ihre internationalen Kooperationen legt und ihr Fremdsprachenangebot sukzessive ausgebaut (als DAAD-Lektor aus Deutschland freut es mich natürlich besonders, dass auch Deutsch ins Programm aufgenommen wurde). Und mit dieser Konferenz trägt sie zur Fortbildung und zum fachlichen Austausch der Fremdsprachen-Dozenten in Usbekistan bei.

  Ich wünsche allen Teilnehmern interessante Vorträge und rufe das Zitat des deutschen Dichters Goethe über das Verhältnis Ost-West in Erinnerung:

  „Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“