Nordik International Universität
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15260650
Nordic_press journal: https://research.nordicuniversity.org/index.php/nordic/article/view/2377
Schönen Tag liebe Gäste und liebe Kollegen und Studenten, herzlich willkommen!!!
Wir wissen, dass in den letzten Jahren man einen großen Wert auf die Berufssprache und die internationalen Beziehungen zwischen Deutschland legt und Usbekistan entwickeln sich rasch. Berufsbezogenes Deutsch hat in Usbekistan an Bedeutung gewonnen, denn in der heutigen Arbeitswelt ist fachliches Können allein oft nicht genug – wer erfolgreich sein will, muss auch in der Lage sein, klar, präzise und überzeugend zu kommunizieren. Deutsch gezielt für den Beruf zu lernen, eröffnet neue Chancen: Es steigert nicht nur die Karrierechancen, sondern auch das persönliche Selbstvertrauen im Berufsalltag. Wer die Sprache der Arbeitswelt beherrscht, kann mitreden, mitgestalten – und überzeugen.
Die moderne Gesellschaft ist durch schnelle Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen gekennzeichnet, darunter auch technologische und soziale Veränderungen. Diese Veränderungen haben Auswirkungen auf das Bildungssystem, insbesondere auf die Ausbildung von Fachkräften in nichtphilologischen Fachgebieten. Unter den Bedingungen der Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft kommt den beruflichen Kompetenzen, die Studierende nichtphilologischer Hochschulen im Laufe ihres Studiums entwickeln sollen, eine immer größere Rolle zu.
Die neuen Anforderungen an die Ausbildung von Fachkräften an nichtphilologischen Hochschuleinrichtungen Usbekistans sehen nicht nur den Erwerb beruflicher Kenntnisse, sondern auch die Entwicklung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen vor. Die aktuelle Entwicklungsphase Usbekistans ist durch seine aktive Integration in die Weltgemeinschaft und den Wirtschaftsraum gekennzeichnet. Unter solchen Bedingungen sollten Fachkräfte, die an nichtphilologischen Hochschulen ausgebildet werden, nicht nur über Fachkenntnisse, sondern auch über ein hohes Maß an Fremdsprachenkenntnissen verfügen. Dies ist notwendig für eine effektive internationale Zusammenarbeit, die Teilnahme an gemeinsamen Projekten und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Es ist zu beachten, dass auch Studierende nichtphilologischer Studiengänge wie Wirtschaftswissenschaften, Management oder Rechtswissenschaften über die Fähigkeiten verfügen müssen, mit modernen Informationstechnologien zu arbeiten. Dazu gehört die Fähigkeit, mit Software zu arbeiten, Datenanalysen durchzuführen und Internetressourcen zur Lösung beruflicher Probleme zu nutzen. Kommunikationsfähigkeiten: Ein wichtiger Aspekt im Kontext der Globalisierung ist die Entwicklung interkultureller Kommunikation, Fremdsprachenkenntnisse sowie die Entwicklung von Team- und Führungskompetenzen. Die Fähigkeit, effektiv mit Kollegen zu kommunizieren, ist der Schlüssel zu jeder beruflichen Tätigkeit. Kreatives und kritisches Denken: Moderne Fachkräfte müssen in der Lage sein, sich an Veränderungen anzupassen, in schwierigen Situationen ungewöhnliche Lösungen zu finden, Informationen kritisch zu bewerten und neue Ideen zu entwickeln. Dies ist besonders wichtig in Bereichen wie Management, Marketing, innovative Technologien und Unternehmertum.
Die Weiterentwicklung der beruflichen Fähigkeiten der Studierenden ist eine zentrale Aufgabe der Hochschulbildung. Die Entwicklung der Technologie und die Entstehung neuer Tätigkeitsfelder ist künstliche Intelligenz ein integraler Bestandteil des Bildungsprozesses werden.
Künstliche Intelligenz wird aktiv in Bildungsprozesse eingeführt und bietet die Möglichkeit folgende Vorteile:
- Personalisierung des Lernens. Adaptive KI-basierte Plattformen ermöglichen Ihnen die Auswahl individuelle Bildungsverläufe unter Berücksichtigung des Niveaus des Schülers Vorbereitung und Vorlieben.
- Zugriff auf Big Data. Die Studierenden können reale Daten analysieren und dazu Tools für maschinelles Lernen verwenden berufliche Probleme lösen.
- Praxisorientierter Fokus. KI-basierte Simulationssysteme schaffen realitätsnahe Bedingungen berufliche Situationen. Neue Möglichkeiten für Studierende nichtphilologischer Hochschulen.
- Entwicklung analytischer Fähigkeiten. Mit KI können Sie mit großen Mengen arbeiten.
Daten erfassen, analysieren und visualisieren, was für Technik und Ingenieurwesen wichtig ist Spezialitäten.
- Automatisierung von Routineprozessen. KI-basierte Softwarelösungen ermöglichen es Ihnen Automatisieren Sie Aufgaben wie die Datenverarbeitung oder das Schreiben von Codes, was den Schülern ermöglicht mehr Zeit für Kreativität und das Erlernen komplexer Aspekte ihres Berufs.
- Virtuelle Labore. KI-Systeme können experimentelle Simulationen erstellen
Bedingungen, was besonders für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften wichtig ist naturwissenschaftliche Fachgebiete.
Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Bildungsprozess eröffnet neue Horizonte
Studierende nicht-philologischer Universitäten, die ihnen die Möglichkeit geben, ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln Bedingungen, die der realen Berufstätigkeit möglichst nahekommen. Allerdings für erfolgreich.
Bei der Umsetzung müssen Fragen der Personalschulung angegangen werden, um einen gleichberechtigten Zugang zu gewährleisten Technologien und Einhaltung ethischer Standards.
Im Kontext Usbekistans Unterrichten einer Fremdsprache an nicht-philologischen Universitäten soll zur Entwicklung der beruflichen Fähigkeiten beitragen, die für eine erfolgreiche Karriere in der Branche erforderlich sind. Der Kontext der Globalisierung. Dies erfordert die Anpassung internationaler Erfahrungen an den nationalen Kontext und Einführung innovativer Lehrmethoden. Zu den Aussichten für weitere Forschung gehören die Entwicklung spezialisierter Programme, die auf die Bedürfnisse von Studenten und Arbeitgebern ausgerichtet sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderne Anforderungen an die beruflichen Fähigkeiten nichtphilologischer Studierender gestellt werden Universitäten konzentrieren sich auf die umfassende Entwicklung der dafür notwendigen Kompetenzen erfolgreiche berufliche Tätigkeit. Für ihre wirksame Ausbildung ist Integration notwendig theoretisches und praktisches Wissen vermitteln, innovative Lehrmethoden anwenden und sich aktiv einbringen Studierende in der Praxis. Die Lehrkräfte spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle und sorgen für eine hohe Qualität Ausbildung und Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung zukünftiger Fachkräfte.